Cybet

Molch bestimmen: So identifizierst du die verschiedenen Arten

Lukas Fuchs vor 2 Wochen in  Tierspezies und Identifikation 3 Minuten Lesedauer

Molche sind faszinierende Geschöpfe, die in vielen Gewässern zu finden sind. Doch wie genau bestimmt man sie? In diesem Artikel erfährst du, welche Arten es gibt und wie du sie sicher identifizieren kannst.

Was sind Molche?

Molche gehören zur Familie der Urodela und sind Amphibien, die in der Regel in feuchten Umgebungen, wie Teichen, Sümpfen oder feuchten Wäldern, leben. Diese Tiere sind nicht nur wichtig für unser Ökosystem, sondern auch äußerst interessant, wenn es um ihre Bestimmung geht.

Die wichtigsten Molcharten in Europa

In Europa sind mehrere Molcharten verbreitet. Die häufigsten sind:

  • Der Gemeine Molch (Lissotriton vulgaris): Er wird oft als der "normale" Molch betrachtet und ist in vielen Gewässern anzutreffen.
  • Der Kammmolch (Triturus cristatus): Er ist leicht zu erkennen an seinem auffälligen Kamm, den er während der Fortpflanzungszeit hat.
  • Der Teichmolch (Lissotriton helveticus): Ähnlich wie der Gemeine Molch, aber kleiner und hat oft hellere Flecken.
  • Der Perltier-Molch (Lissotriton vulgaris): Diese Art hat schuppenartige Muster auf der Haut, die wie Perlen aussehen.

Wie Molche bestimmen?

Die Bestimmung von Molchen kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn man sie nicht gut kennt. Hier sind einige Schritte und Tipps, um Molche zu identifizieren:

1. Größe und Körperform

Molche variieren in der Größe, die meisten sind jedoch zwischen 7 und 15 cm lang. Achte auf die Körperform: Einige Molche haben einen schlanken Körper, während andere robuster sind.

2. Färbung und Muster

Die Farbe spielt eine entscheidende Rolle. Der Gemeine Molch hat oft einen bräunlichen bis grünlichen Körper mit dunklen Flecken, während der Kammmolch während der Fortpflanzungszeit leuchtend orange sein kann.

3. Fortpflanzungsmerkmale

Während der Fortpflanzungszeit zeigen viele Molche besondere Merkmale. Männliche Kammmolche haben beispielsweise einen auffälligen Kamm, der sich entlang ihres Rückens erstreckt.

4. Lebensraum

Wo findest du den Molch? Gemeine Molche leben oft in stillen Gewässern, während der Kammmolch gerne in klaren Teichen mit viel Pflanzenbewuchs zu finden ist. Der Lebensraum kann wertvolle Hinweise zur Artbestimmung geben.

Das Verhalten von Molchen

Molche sind meist nachtaktiv und halten sich tagsüber versteckt. Sie bewegen sich schlängelnd und können sowohl an Land als auch im Wasser leben. Beachte ihr Verhalten, während du versuchst, sie zu bestimmen. Wenn du einen Molch entdeckst, beobachte ihn ruhig und aus einiger Entfernung.

Hilfsmittel zur Bestimmung

Um molche besser zu bestimmen, kannst du verschiedene Hilfsmittel nutzen:

  • Bestimmungsbücher: Ein gutes Bestimmungsbuch für Amphibien kann dir helfen, Molche schnell zu erkennen.
  • Apps: Es gibt mittlerweile viele Smartphone-Apps, die bei der Bestimmung von Tieren und Pflanzen helfen.
  • Online-Ressourcen: Websites über Amphibien bieten oft Ansichten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bestimmung.

Wichtige Hinweise zum Schutz der Molche

Wenn du Molche beobachten möchtest, ist es wichtig, respektvoll mit der Natur umzugehen. Hier sind einige Tipps zum Schutz:

  • Störe ihre Lebensräume nicht.
  • Fange Molche nur, um sie zu bestimmen, und lass sie danach sofort wieder frei.
  • Achte darauf, dass du keine Einsparungen bei Gewässern vornimmst, um ihren Lebensraum zu schützen.

Fazit

Molche sind wunderbare Geschöpfe, die in der Natur eine sehr wichtige Rolle spielen. Mit den oben genannten Tipps und Tricks kannst du diese Tiere erfolgreich bestimmen und gleichzeitig ihren Lebensraum schützen. Ob du nun ein erfahrener Naturfreund bist oder gerade erst anfängst, die Artenvielfalt zu erkunden, das Bestimmen von Molchen kann sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sein.

Wenn du mehr über Molche und andere Amphibien erfahren möchtest, besuche auch:

Viel Spaß beim Entdecken und Bestimmen der Molche!

Folge uns

Neue Beiträge

Flöhe bei Katzen effektiv mit Zitronen-Hausmitteln bekämpfen

Tierpflege

Die faszinierende Welt der Zedonks: Ein Überblick über diese Hybridtiere

Tiere

Die faszinierende Welt der Yaks: Alles, was du wissen musst

Tierschutz & Tierpflege

Brokkolistrünke für Meerschweinchen: Gesund oder schädlich?

Haustiere

Das Straußenei wiegen: Ein Blick auf Gewicht, Größe und Bedeutung

Wissenschaft über Tiere

Die richtige Haltung von Dosenschildkröten: Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene

Haustiere

Die faszinierende Welt der Tremex: Einblicke in das Leben und die Bedeutung dieser Insekten

Insekten

Warum Meerschweinchen Kartoffelschalen essen dürfen – Ein Leitfaden

Haustiere

Der Tragopan: Ein faszinierender Vogel der Hochgebirge

Vogelarten und ihre Lebensräume

Die Faszination der Tetrapoden: Arten, Lebensräume und Bedeutung

Tiere

Ailurophil: Die Faszination für Katzen und ihre Geheimnisse

Katzenpflege und Verhalten

Avium: Alles, was du über diese besondere Vogelart wissen musst

Vogelarten und deren Lebensweise

Die faszinierende Welt der Bären - Lebensraum, Arten und Schutzmaßnahmen

Tierschutz

Alles, was du über den Silberreiher (Egret) wissen musst

Vögel & Ornithologie

Dromedarius: Der faszinierende Einkammertier der Wüste

Tiere

Die farbenfrohe Welt der Siskins: Alles, was Sie über die faszinierenden Finken wissen müssen

Vögel

Die Faszination der Gelben Fische: Arten, Pflege und Bedeutung

Aquaristik

Die faszinierende Welt der schwarzen Tiere – Von Mythos bis Realität

Tierschutz

Der mysteriöse schwarze Wal: Lebensraum, Verhalten und Schutz

Wildtiere

Samojede: Der sanfte Riese unter den Hunden

Hunderassen

Beliebte Beiträge

Der Ungarische Schäferhund: Ein treuer Begleiter für aktive Menschen

Haustiere & Tierpflege

Ein Blick auf den dreifarbigen Kater: Faszination, Pflege und Lebensweise

Haustiere

Die faszinierende Welt der gelben, haarigen Raupen: Einblicke in ihre Lebensweise und Bedeutung

Tiere

Entdecke die verschiedenen Größen von Silberfischen: Ein Leitfaden

Insektenkunde

Die beeindruckende Größe der Waldohreule: Ein Blick auf dieses faszinierende Geschöpf

Tiere

Kreuzbandriss beim Hund im Vorderbein: Symptome, Ursachen und Behandlung

Haustiere

Wie viel Platz benötigt eine Katze? Die optimale qm-Zahl pro Katze

Haustiere

Die umfassende Dackel Gewichtstabelle: So bleibt Ihr vierbeiniger Freund gesund

Tiere: Hundegesundheit und Ernährung

Alles über das Dackelgewicht: Optimal für die Gesundheit deines Vierbeiners

Hunde

Der ultimative Leitfaden: Wie oft muss meine Katze geimpft werden?

Katzenimpfungen

Die Fortpflanzung von Rindern: Ein Leitfaden zur Tierzucht

Tierzucht

Flöhe bei Katzen effektiv mit Zitronen-Hausmitteln bekämpfen

Tierpflege

Pumas in Deutschland: Lebensraum, Schutz und Faszination

Tiere

Chamäleons für Anfänger: Ein Leitfaden zur Pflege dieser faszinierenden Reptilien

Tiere/Pflege von Reptilien

Die gelbe Meise: Ein farbenfrohes Naturwunder

Vögel und Naturschutz

Die Fortpflanzung von Schweinen: Ein Leitfaden für Züchter und Interessierte

Tierschutz und Zucht

Das Schnabeltier: Ein faszinierendes Tier Australiens

Tiere

Frösche für den Gartenteich: Tipps zur Ansiedlung und Pflege

Tiere

Die Geheimnisse des Waldschrats: Ein faszinierender Vogel der Natur

Vögel und Vogelbeobachtung

Die Balance zwischen Haustier und Berufstätigkeit: Tipps für Tierliebhaber

Tiere