Kleine braune Spinne: Lebensraum, Arten und Tipps zur Unterscheidung
Kleine braune Spinnen zu finden kann sowohl faszinierend als auch beunruhigend sein. Doch was steckt wirklich hinter diesen unauffälligen Krabbeltieren? Wir werfen einen Blick auf ihre Lebensweise, die häufigsten Arten und was du beachten solltest, wenn du einer kleinen braunen Spinne begegnest.
Was sind kleine braune Spinnen?
Kleine braune Spinnen sind eine Gruppe von Spinnen, die häufig in unseren Gärten, Kellern oder sogar in unseren Wohnungen anzutreffen sind. Sie variieren in Größe und Schatten, während die meisten ungefähr 1 bis 2 cm lang sind. Ihr unscheinbares, braunes Aussehen kann sie oft leicht mit anderen Arten verwechseln.
Häufig vorkommende Arten
Wenn es um kleine braune Spinnen geht, gibt es einige Arten, die besonders häufig in Europa anzutreffen sind. Hier sind die drei häufigsten:
- Die Hausspinne (Tegenaria domestica): Diese Spinne ist in vielen Haushalten verbreitet und erkenntlich an ihrem graubraunen, unscheinbaren Körper. Sie bevorzugt dunkle, unbeobachtete Orte und ist bekannt dafür, seidenartige Netze zu weben.
- Die Schreiberspinnen (Pholcus phalangioides): Diese Spinne ist für ihre langen Beine bekannt, die sie oft in eine aufrechte Position bringen. Ihr Körper ist eher schlank und braun gefärbt. Sie fühlen sich in der Nähe von Lichtquellen wohl, wo sie Insekten jagen.
- Die Zornige Hausspinne (Tegenaria atra): Diese Art ist größer als die vorherigen, kann jedoch auch braun erscheinen. Sie ist oft in Höhlen oder dunklen, geschützten Räumen zu finden und hat einen eindrucksvollen, aggressiven Jagdstil.
Lebensraum und Verhalten
Kleine braune Spinnen bevorzugen eine Vielzahl von Lebensräumen. Von Wäldern über Gärten bis hin zu menschlichen Konstruktionen - sie sind äußerst anpassungsfähig. Oft findest du sie in:
- Dunklen und feuchten Ecken
- Kellern und Dachböden
- Unter Steinen oder in Holzstapeln
- In der Nähe von Fenstern oder Lichtquellen
Ihr Verhalten ist meist zurückhaltend. Sie verstecken sich vor Fressfeinden und sind meist nicht aggressiv. Bei Bedrohung ziehen sie sich zurück oder versuchen, unbemerkt zu entkommen. Dennoch können manche Arten, wie die Zornige Hausspinne, bei Gefahr zubeißen, was schmerzhafte, aber in der Regel nicht lebensbedrohliche Folgen haben kann.
Wie erkennt man eine kleine braune Spinne?
Die Identifikation kleiner brauner Spinnen kann unter Umständen herausfordernd sein. Hier sind einige Tipps, um sie zu erkennen:
- Aussehen: Achte auf die Körperform – ist sie eher rundlich oder länglich? Die Beine können unterschiedlich lang sein und oft ist die Farbe variiert.
- Netze: Viele kleine braune Spinnen weben Netze. Beobachte ihre Netzarten - sind sie eher chaotisch (Hausspinnen) oder ordentlich strukturiert?
- Standort: Wo hast du die Spinne gefunden? Ein Blick auf den Lebensraum kann viel über die Art aussagen.
Was tun, wenn du einer kleinen braunen Spinne begegnest?
Falls du in deinem Zuhause oder Garten einer kleinen braunen Spinne begegnest, ist es wichtig, besonnen zu handeln:
- Vorsichtiger Umgang: Wenn du Angst hast, versuche, sie vorsichtig nach draußen zu bringen, statt sie zu töten.
- Sauberkeit im Zuhause: Halte dein Zuhause sauber und chaotisch, um das Eindringen von Spinnen zu minimieren.
- Professionelle Hilfe: Bei Verdacht auf gefährliche Spinnenarten oder Angst vor einem größeren Befall, zögere nicht, einen Schädlingsbekämpfer zu kontaktieren.
Fazit
Kleine braune Spinnen sind eine interessante, jedoch oft missverstandene Gruppe von Tieren. Während sie in der Regel harmlos sind, ist es wichtig, das Bewusstsein zu schärfen und sich über ihre Eigenschaften sowie Verhaltensweisen zu informieren. Mit den richtigen Kenntnissen kannst du auch im Umgang mit diesen unauffälligen Spinnen gelassen bleiben.
Für weitere Informationen über Spinnen und wie man sie erkennt, besuche Spinnenatlas.de.
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Hummeln und Zuckerwasser: Was du darüber wissen solltest
Tierschutz
Das ideale Huhn für Hobbyzüchter: Zweinutzungsrassen im Detail
Haustiere
Die erstaunliche Lebensspanne von Haien: 400 Jahre und mehr!
Tiere
Holzbiene und Hornisse: Ist die schwarze Hornisse giftig oder harmlos?
Insekten und ihre Eigenschaften
Kleine braune Spinne: Lebensraum, Arten und Tipps zur Unterscheidung
Tiere / Insekten / Spinnen
Die Verbreitung des Feuersalamanders: Lebensräume und Gefahren
Tiere/Naturschutz/Amphibien
Der Große Bär Schmetterling: Ein faszinierendes Insekt im Naturparadies
Tiere
Schlammpeitzger Fisch: Alles Wissenswerte über diesen außergewöhnlichen Süßwasserbewohner
Tiere - Fische und Aquaristik
Vielfalt der Fische im Nordatlantik: Entdecken Sie die Unterwasserwelt
Tiere
So bestimmen Sie heimische Schmetterlinge: Ein Leitfaden für Naturfreunde
Natur und Umwelt, Tierwelt
Heimische Tagfalter: Ein Leitfaden zur Bestimmung der Schmetterlinge Deutschlands
Tiere / Natur / Umwelt / Biologie / Ökologie / Entomologie
Distelfalter Nahrung: Was frisst der Schmetterling?
Tiere
Die Ernährung des Baummarders: Einblicke in seine Nahrungsgewohnheiten
Tiere > Wildtiere > Ernährung und Lebensraum
Alles über den Bläuling: Ein umfassender Steckbrief
Tiere - Insekten - Schmetterlinge
Entdecke die faszinierende Tierwelt: Tiere, die mit 'I' beginnen
Tiere
Die faszinierende Welt der Haiarten im Tyrrhenischen Meer
Tierschutz & Naturschutz
Warum sterben Wespen im Herbst? – Ein Blick auf das Leben und den Tod dieser faszinierenden Insekten
Insektenverhalten
Die Waldspinne: Fascinierende Fähigkeiten und Lebensweise der Arachniden
Tierschutz
Rotkehlchen: Zugvogel oder Standvogel? Fascetten eines faszinierenden Singvogels
Vögel und Vogelbeobachtung
Vogelfutter selbstgemacht: Ganz einfach selbst herstellen und Vögel anlocken
Vogelfütterung
Beliebte Beiträge
Der Ungarische Schäferhund: Ein treuer Begleiter für aktive Menschen
Haustiere & Tierpflege
Ein Blick auf den dreifarbigen Kater: Faszination, Pflege und Lebensweise
Haustiere
Die faszinierende Welt der gelben, haarigen Raupen: Einblicke in ihre Lebensweise und Bedeutung
Tiere
Entdecke die verschiedenen Größen von Silberfischen: Ein Leitfaden
Insektenkunde
Die beeindruckende Größe der Waldohreule: Ein Blick auf dieses faszinierende Geschöpf
Tiere
Kreuzbandriss beim Hund im Vorderbein: Symptome, Ursachen und Behandlung
Haustiere
Wie viel Platz benötigt eine Katze? Die optimale qm-Zahl pro Katze
Haustiere
Die umfassende Dackel Gewichtstabelle: So bleibt Ihr vierbeiniger Freund gesund
Tiere: Hundegesundheit und Ernährung
Alles über das Dackelgewicht: Optimal für die Gesundheit deines Vierbeiners
Hunde
Der ultimative Leitfaden: Wie oft muss meine Katze geimpft werden?
Katzenimpfungen
Die Fortpflanzung von Rindern: Ein Leitfaden zur Tierzucht
Tierzucht
Hummeln und Zuckerwasser: Was du darüber wissen solltest
Tierschutz
Pumas in Deutschland: Lebensraum, Schutz und Faszination
Tiere
Chamäleons für Anfänger: Ein Leitfaden zur Pflege dieser faszinierenden Reptilien
Tiere/Pflege von Reptilien
Die gelbe Meise: Ein farbenfrohes Naturwunder
Vögel und Naturschutz
Die Fortpflanzung von Schweinen: Ein Leitfaden für Züchter und Interessierte
Tierschutz und Zucht
Das Schnabeltier: Ein faszinierendes Tier Australiens
Tiere
Frösche für den Gartenteich: Tipps zur Ansiedlung und Pflege
Tiere
Die Geheimnisse des Waldschrats: Ein faszinierender Vogel der Natur
Vögel und Vogelbeobachtung
Die Balance zwischen Haustier und Berufstätigkeit: Tipps für Tierliebhaber
Tiere