Cybet

So gelingt der Besitzerwechsel im EU Heimtierausweis – alles was du wissen musst

Lukas Fuchs vor 4 Tagen in  Tierschutz 3 Minuten Lesedauer

Der EU Heimtierausweis ist ein wichtiges Dokument für Haustierbesitzer, die mit ihren Tieren reisen oder an Ausstellungen teilnehmen möchten. Doch was passiert, wenn sich der Besitzer ändert? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über den Besitzerwechsel im EU Heimtierausweis wissen musst.

Was ist der EU Heimtierausweis?

Der EU Heimtierausweis ist ein offizielles Dokument, das die Identität und den Gesundheitsstatus von Haustieren, insbesondere von Hunden, Katzen und Frettchen, bestätigt. Er ermöglicht es Tierhaltern, ihre Tiere innerhalb der Europäischen Union zu reisen, ohne zusätzliche Gesundheitschecks durchführen zu müssen.

Wann ist ein Besitzerwechsel erforderlich?

Ein Besitzerwechsel wird notwendig, wenn ein Haustier einen neuen Besitzer bekommt. Dies kann aus verschiedenen Gründen geschehen, beispielsweise:

  • Verkauf oder Schenkung des Tieres
  • Abgabe an ein Tierheim oder eine andere Pflegeeinrichtung
  • Todesfall oder Umzug des ursprünglichen Besitzers
>Unabhängig vom Grund ist es wichtig, dass der Besitzerwechsel korrekt dokumentiert wird, um Rechtssicherheit und eine problemlose Reise zu gewährleisten.

Wie wird der Besitzerwechsel im EU Heimtierausweis vollzogen?

Der Prozess des Besitzerwechsels im EU Heimtierausweis gestaltet sich einfach, erfordert jedoch einige spezifische Schritte:

  1. Tierarzt kontaktieren: Der erste Schritt besteht darin, den behandelnden Tierarzt zu informieren. Der Tierarzt kann Informationen zum Tier und zu den notwendigen Änderungen im Heimtierausweis bereitstellen.
  2. Änderungen im Ausweis:** Gehe mit dem EU Heimtierausweis zum Tierarzt. Dieser kann die Änderungen direkt im Ausweis vermerken. Dazu gehören die neuen Kontaktdaten des neuen Besitzers und möglicherweise eine Bestätigung der Identität.
  3. Bezahlung von Gebühren: Einige Tierarztpraxen verlangen eine kleine Gebühr für die Aktualisierung des Heimtierausweises. Informiere dich vorab über mögliche Kosten.
  4. Neue Mikrochip-Registrierung: Sollte das Tier über einen Mikrochip verfügen, muss der neue Besitzer auch sicherstellen, dass der Chip bei einer Datenbank registriert ist. Dies hilft, das Tier im Falle von Verlust schnell zu identifizieren.

Kosten des Besitzerwechsels

Die Kosten für den Besitzerwechsel im EU Heimtierausweis variieren je nach Tierarztpraxis und Region. In der Regel liegen die Gebühren zwischen 15 und 30 Euro. Die Mikrochip-Registrierung kann zusätzliche Kosten verursachen, die ebenfalls unterschiedlich hoch sind.

Rechte und Pflichten des neuen Besitzers

Nach dem Besitzerwechsel ist es wichtig, dass der neue Halter sich auch seiner Rechte und Pflichten bewusst ist:

  • Wohlergehen des Tieres: Der neue Besitzer ist verpflichtet, sich um das Wohl des Tieres zu kümmern. Dies umfasst die regelmäßige Tierarztbesuche, Fütterung und Pflege.
  • Reisebestimmungen beachten: Wenn das Tier mit auf Reisen genommen wird, sollte der neue Besitzer sich über die aktuellen Regeln und Vorschriften innerhalb der EU informieren.
  • Rassenspezifische Vorschriften: Je nach Rasse können besondere Vorschriften gelten, die beim Halten des Tieres beachtet werden müssen.

Fazit

Der Besitzerwechsel im EU Heimtierausweis ist ein notwendiger, aber einfacher Prozess, der die fortlaufende Gesundheit und Sicherheit deines Haustieres gewährleistet. Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Schritte befolgst und den Tierarzt über den Wechsel informierst. So kannst du problemlos mit deinem Schützling reisen und ihm ein gutes Zuhause bieten.

Für mehr Informationen empfehle ich die Webseite bmel.de, die auf die Anforderungen und Vorgänge rund um den EU Heimtierausweis eingeht.

Folge uns

Neue Beiträge

Entdecke die faszinierende Tierwelt: Tiere, die mit 'I' beginnen

Tiere

Die faszinierende Welt der Haiarten im Tyrrhenischen Meer

Tierschutz & Naturschutz

Warum sterben Wespen im Herbst? – Ein Blick auf das Leben und den Tod dieser faszinierenden Insekten

Insektenverhalten

Die Waldspinne: Fascinierende Fähigkeiten und Lebensweise der Arachniden

Tierschutz

Vogelfutter selbstgemacht: Ganz einfach selbst herstellen und Vögel anlocken

Vogelfütterung

Rotkehlchen: Zugvogel oder Standvogel? Fascetten eines faszinierenden Singvogels

Vögel und Vogelbeobachtung

Pflanzenfett im Vogelfutter: Warum es wichtig für die Vogelernährung ist

Tierschutz

Die Ernährung der Zwergfledermaus: Alles, was du wissen musst

Tierschutz

Die faszinierende Welt der Nachtfalter: Biologie, Lebensweise und Artenvielfalt

Tiere

Die Schattenseiten von Fischen: Negative Eigenschaften und Fakten

Fischhaltung und Pflege

Wie viel Platz benötigt eine Katze? Die optimale qm-Zahl pro Katze

Haustiere

Wann sollte ich meinen Hund anmelden? Ein umfassender Leitfaden

Hundeerziehung

Die Lebenserwartung von Rehen: Faktoren und spannende Fakten

Tierschutz und Wildtiere

Würmer bei Katzen: Erkennung, Behandlung und Prävention

Haustiere

Die richtige Wurmkur für Katzen: Tabletten im Fokus

Haustiere

Der orange Käfer mit schwarzen Punkten: Ein faszinierendes Wesen der Natur

Natur & Tiere

Hornissennest im Winter: Was du wissen solltest

Tierschutz

Die Rebuhn-Henne: Alles, was Sie über die faszinierende Art wissen sollten

Tierthemen

Die faszinierende Welt der Spinnen mit Stachel im Hinterteil

Tiere

Die Haselmaus im Winter: Überleben in der Kälte

Tierschutz und Tierverhalten

Beliebte Beiträge

Der Ungarische Schäferhund: Ein treuer Begleiter für aktive Menschen

Haustiere & Tierpflege

Ein Blick auf den dreifarbigen Kater: Faszination, Pflege und Lebensweise

Haustiere

Die faszinierende Welt der gelben, haarigen Raupen: Einblicke in ihre Lebensweise und Bedeutung

Tiere

Entdecke die verschiedenen Größen von Silberfischen: Ein Leitfaden

Insektenkunde

Die beeindruckende Größe der Waldohreule: Ein Blick auf dieses faszinierende Geschöpf

Tiere

Kreuzbandriss beim Hund im Vorderbein: Symptome, Ursachen und Behandlung

Haustiere

Wie viel Platz benötigt eine Katze? Die optimale qm-Zahl pro Katze

Haustiere

Die umfassende Dackel Gewichtstabelle: So bleibt Ihr vierbeiniger Freund gesund

Tiere: Hundegesundheit und Ernährung

Alles über das Dackelgewicht: Optimal für die Gesundheit deines Vierbeiners

Hunde

Der ultimative Leitfaden: Wie oft muss meine Katze geimpft werden?

Katzenimpfungen

Die Fortpflanzung von Rindern: Ein Leitfaden zur Tierzucht

Tierzucht

Entdecke die faszinierende Tierwelt: Tiere, die mit 'I' beginnen

Tiere

Pumas in Deutschland: Lebensraum, Schutz und Faszination

Tiere

Chamäleons für Anfänger: Ein Leitfaden zur Pflege dieser faszinierenden Reptilien

Tiere/Pflege von Reptilien

Die gelbe Meise: Ein farbenfrohes Naturwunder

Vögel und Naturschutz

Die Fortpflanzung von Schweinen: Ein Leitfaden für Züchter und Interessierte

Tierschutz und Zucht

Das Schnabeltier: Ein faszinierendes Tier Australiens

Tiere

Frösche für den Gartenteich: Tipps zur Ansiedlung und Pflege

Tiere

Die Geheimnisse des Waldschrats: Ein faszinierender Vogel der Natur

Vögel und Vogelbeobachtung

Die Balance zwischen Haustier und Berufstätigkeit: Tipps für Tierliebhaber

Tiere