Cybet

Lagerumschlagshäufigkeit berechnen: So geht's richtig

Lukas Fuchs vor 1 Monat in  E-Commerce 3 Minuten Lesedauer

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein entscheidender Faktor in der Lagerwirtschaft, der Ihnen hilft, die Effizienz Ihrer Lagerhaltung zu beurteilen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie die Lagerumschlagshäufigkeit korrekt berechnen und welche Faktoren dabei zu beachten sind.

Future Computing

Was ist die Lagerumschlagshäufigkeit?

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist eine Kennzahl, die angibt, wie oft der gesamte Lagerbestand innerhalb eines bestimmten Zeitraumes verkauft und ersetzt wird. Sie ist ein wichtiges Maß für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit der Lagerhaltung. Unternehmen wollen in der Regel eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit, da dies auf eine gute Nachfrage und einen effektiven Einsatz von Kapital hinweist.

Formel zur Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit

Die Lagerumschlagshäufigkeit kann mit der folgenden einfachen Formel berechnet werden:

Lagerumschlagshäufigkeit = Umsatz / Durchschnittlicher Lagerbestand

Hierbei ist der Umsatz der Wert der verkauften Waren in einer bestimmten Periode und der durchschnittliche Lagerbestand der Mittelwert des Lagerbestands über denselben Zeitraum.

Wie berechnet man den durchschnittlichen Lagerbestand?

Um die Lagerumschlagshäufigkeit zu berechnen, müssen Sie zuerst den durchschnittlichen Lagerbestand bestimmen. Dieser wird oft wie folgt berechnet:

Durchschnittlicher Lagerbestand = (Anfangsbestand + Endbestand) / 2

Es ist wichtig, die Zeitspanne zu definieren, für die Sie diese Berechnung durchführen möchten. Oft wird der durchschnittliche Lagerbestand auf monatlicher oder jährlicher Basis berechnet.

Beispiel zur Berechnung der Lagerumschlagshäufigkeit

Angenommen, ein Unternehmen hat folgende Werte:

  • Umsatz im Jahr: 500.000 €
  • Anfangsbestand: 100.000 €
  • Endbestand: 60.000 €

Ermitteln wir zuerst den durchschnittlichen Lagerbestand:

Durchschnittlicher Lagerbestand = (100.000 € + 60.000 €) / 2 = 80.000 €

Nun setzen wir die Werte in die Formel für die Lagerumschlagshäufigkeit ein:

Lagerumschlagshäufigkeit = 500.000 € / 80.000 € = 6,25

Das bedeutet, dass der Lagerbestand im Jahr 6,25 Mal vollständig umgeschlagen wurde.

Warum ist die Lagerumschlagshäufigkeit wichtig?

Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit bietet zahlreiche Vorteile:

  • Optimierung des Kapitalflusses: Weniger Kapital ist gebunden, was den Cashflow verbessert.
  • Reduzierung von Lagerkosten: Ein geringer Lagerbestand bedeutet geringere Lagerhaltungskosten.
  • Optimierung des Lagerbestands: Bessere Planung führt zu weniger Überbeständen.

Natürlich ist es wichtig, die richtige Balance zu finden, da ein zu hoher Umschlag auch zu Engpässen und damit zu Verkaufsverlusten führen kann.

Kennzahlen und Trends

Zusätzlich zur Lagerumschlagshäufigkeit sollten Sie weitere Kennzahlen im Auge behalten, um ein vollständiges Bild der Lagerleistung zu erhalten. Einige davon sind:

  • Durchschnittliche Lagerdauer: Diese Kennzahl zeigt, wie lange Produkte im Schnitt im Lager verweilen, bevor sie verkauft werden.
  • Service-Level: Der Prozentsatz der Bestellungen, die vollständig aus dem Lager erfüllt werden können.

Diese Kennzahlen helfen, strategische Entscheidungen zu treffen und das Management der Lagerbestände zu optimieren.

Tipps zur Verbesserung der Lagerumschlagshäufigkeit

Hier sind einige Tipps, um Ihre Lagerumschlagshäufigkeit zu steigern:

  • Analysieren Sie Verkaufstrends, um den Lagerbestand regelmäßig anzupassen.
  • Reduzieren Sie Überbestände durch gezielte Verkaufsaktionen.
  • Implementieren Sie moderne Lagerverwaltungssysteme, die Ihnen Echtzeitdaten bieten.

Durch kontinuierliche Überwachung und Anpassungen können Unternehmen ihre Lagerumschlagshäufigkeit optimieren und so ihre Effizienz steigern.

Fazit

Die Lagerumschlagshäufigkeit ist ein unverzichtbares Werkzeug zur Beurteilung der Lagereffizienz. Durch die richtige Berechnung und das Verständnis der Faktoren, die die Lagerumschlagshäufigkeit beeinflussen, können Unternehmen bessere Entscheidungen treffen und ihre Lagerprozesse optimieren. Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Methoden anwenden, sind Sie bestens gerüstet, um die Lagerumschlagshäufigkeit effektiv zu berechnen und zu verbessern.

Folge uns

Neue Beiträge

Beliebte Beiträge