Molch bestimmen: So identifizierst du die verschiedenen Arten
Molche sind faszinierende Geschöpfe, die in vielen Gewässern zu finden sind. Doch wie genau bestimmt man sie? In diesem Artikel erfährst du, welche Arten es gibt und wie du sie sicher identifizieren kannst.
Was sind Molche?
Molche gehören zur Familie der Urodela und sind Amphibien, die in der Regel in feuchten Umgebungen, wie Teichen, Sümpfen oder feuchten Wäldern, leben. Diese Tiere sind nicht nur wichtig für unser Ökosystem, sondern auch äußerst interessant, wenn es um ihre Bestimmung geht.
Die wichtigsten Molcharten in Europa
In Europa sind mehrere Molcharten verbreitet. Die häufigsten sind:
- Der Gemeine Molch (Lissotriton vulgaris): Er wird oft als der "normale" Molch betrachtet und ist in vielen Gewässern anzutreffen.
- Der Kammmolch (Triturus cristatus): Er ist leicht zu erkennen an seinem auffälligen Kamm, den er während der Fortpflanzungszeit hat.
- Der Teichmolch (Lissotriton helveticus): Ähnlich wie der Gemeine Molch, aber kleiner und hat oft hellere Flecken.
- Der Perltier-Molch (Lissotriton vulgaris): Diese Art hat schuppenartige Muster auf der Haut, die wie Perlen aussehen.
Wie Molche bestimmen?
Die Bestimmung von Molchen kann eine Herausforderung sein, insbesondere wenn man sie nicht gut kennt. Hier sind einige Schritte und Tipps, um Molche zu identifizieren:
1. Größe und Körperform
Molche variieren in der Größe, die meisten sind jedoch zwischen 7 und 15 cm lang. Achte auf die Körperform: Einige Molche haben einen schlanken Körper, während andere robuster sind.
2. Färbung und Muster
Die Farbe spielt eine entscheidende Rolle. Der Gemeine Molch hat oft einen bräunlichen bis grünlichen Körper mit dunklen Flecken, während der Kammmolch während der Fortpflanzungszeit leuchtend orange sein kann.
3. Fortpflanzungsmerkmale
Während der Fortpflanzungszeit zeigen viele Molche besondere Merkmale. Männliche Kammmolche haben beispielsweise einen auffälligen Kamm, der sich entlang ihres Rückens erstreckt.
4. Lebensraum
Wo findest du den Molch? Gemeine Molche leben oft in stillen Gewässern, während der Kammmolch gerne in klaren Teichen mit viel Pflanzenbewuchs zu finden ist. Der Lebensraum kann wertvolle Hinweise zur Artbestimmung geben.
Das Verhalten von Molchen
Molche sind meist nachtaktiv und halten sich tagsüber versteckt. Sie bewegen sich schlängelnd und können sowohl an Land als auch im Wasser leben. Beachte ihr Verhalten, während du versuchst, sie zu bestimmen. Wenn du einen Molch entdeckst, beobachte ihn ruhig und aus einiger Entfernung.
Hilfsmittel zur Bestimmung
Um molche besser zu bestimmen, kannst du verschiedene Hilfsmittel nutzen:
- Bestimmungsbücher: Ein gutes Bestimmungsbuch für Amphibien kann dir helfen, Molche schnell zu erkennen.
- Apps: Es gibt mittlerweile viele Smartphone-Apps, die bei der Bestimmung von Tieren und Pflanzen helfen.
- Online-Ressourcen: Websites über Amphibien bieten oft Ansichten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bestimmung.
Wichtige Hinweise zum Schutz der Molche
Wenn du Molche beobachten möchtest, ist es wichtig, respektvoll mit der Natur umzugehen. Hier sind einige Tipps zum Schutz:
- Störe ihre Lebensräume nicht.
- Fange Molche nur, um sie zu bestimmen, und lass sie danach sofort wieder frei.
- Achte darauf, dass du keine Einsparungen bei Gewässern vornimmst, um ihren Lebensraum zu schützen.
Fazit
Molche sind wunderbare Geschöpfe, die in der Natur eine sehr wichtige Rolle spielen. Mit den oben genannten Tipps und Tricks kannst du diese Tiere erfolgreich bestimmen und gleichzeitig ihren Lebensraum schützen. Ob du nun ein erfahrener Naturfreund bist oder gerade erst anfängst, die Artenvielfalt zu erkunden, das Bestimmen von Molchen kann sowohl lehrreich als auch unterhaltsam sein.
Wenn du mehr über Molche und andere Amphibien erfahren möchtest, besuche auch:
Viel Spaß beim Entdecken und Bestimmen der Molche!
Weitere Beiträge
Neue Beiträge
Die Fährte: Bedeutung, Arten und ihre Rolle in der Natur
AUTOR • Aug 02, 2025
Katzenleckerli selber machen: Einfache Rezepte für feine Snacks
AUTOR • Aug 02, 2025
Sichere Hundetransport im Auto: Fenster offen lassen oder nicht?
AUTOR • Aug 02, 2025
Dingos: Fascinierende Tiere Australiens und ihre Rolle im Ökosystem
AUTOR • Aug 02, 2025
Die Geheimnisse seltener Hunderassen in Deutschland
AUTOR • Aug 02, 2025
Die packende Welt der Tierfilmer: Entdecke die Faszination der Schwarzen Mamba
AUTOR • Aug 02, 2025
Was tun, wenn der Hund an seiner Pfote nagt? Ursachen und Lösungen
AUTOR • Aug 02, 2025
Das stärkste Tier im Damwildrudel – Ein Blick auf die Dominanz und Kraft der Damhirsche
AUTOR • Aug 02, 2025
Die geheimnisvolle Welt des Tiefsee-Anglerfischs: Ein faszinierendes Kreaturenporträt
AUTOR • Aug 01, 2025
Entdecke das faszinierende Panorama Fisch: Lebensraum, Arten und Pflege
AUTOR • Aug 01, 2025
Die besten Videos von Katzen: Warum wir ihnen nie widerstehen können
AUTOR • Aug 01, 2025
Die faszinierende Welt der Tiger – Lebensraum, Arten und Schutz
AUTOR • Aug 01, 2025
Alles über den Saitenwurm: Lebensweise, Verbreitung und Bekämpfung
AUTOR • Aug 01, 2025
Die Jagd der Löwen: Wie Hunger und Nahrungssuche ihr Verhalten prägen
AUTOR • Aug 01, 2025
Die Welt der Hunde-Reviere: Was Sie wissen sollten
AUTOR • Aug 01, 2025
Die besten Bulldog Namen für deine treue Begleiterin oder deinen treuen Begleiter
AUTOR • Aug 01, 2025
Tierwohl - Warum es für unsere Gesellschaft unverzichtbar ist
AUTOR • Aug 01, 2025
Die faszinierende Welt der Warzenhonigfresser: Einblicke in Leben und Eigenschaften
AUTOR • Aug 01, 2025
Die besten Tipps zum abendlichen Füttern Ihres Hundes
AUTOR • Aug 01, 2025
Der Wolf: Faszination und Mythos unserer Wälder
AUTOR • Aug 01, 2025
Beliebte Beiträge
Die faszinierende Welt der österreichischen Spinnen: Arten, Lebensräume und alles Wissenswerte
AUTOR • Jul 05, 2025
Die faszinierende Atmung von Spinnen: So funktioniert es wirklich
AUTOR • Jun 28, 2025
Alles, was du über die Deutschland Trichternetzspinne wissen musst
AUTOR • Jul 06, 2025
Die Faszination der Arach: Ein Blick auf die Welt der Spinnen
AUTOR • Jul 09, 2025
Die geheimnisvolle schwarze Qualle: mythen, Fakten und Vorkommen
AUTOR • Jul 31, 2025
Die faszinierende Welt der Isopoden: Alles, was du wissen musst
AUTOR • Jul 10, 2025
Die faszinierende Fortpflanzung der Hornisse: Einblicke in das Leben dieser beeindruckenden Insekten
AUTOR • Jun 30, 2025
Die faszinierenden Lebensräume der Insekten: Einblicke in die Vielfalt unserer Natur
AUTOR • Jun 25, 2025
Pottwal frisst Mensch? Ein Mythos und seine Wahrheiten
AUTOR • Jun 28, 2025
Die faszinierende Welt der Vogelspinnenaugen: Funktion und Besonderheiten
AUTOR • Jun 30, 2025
Kleine Nachtfalter: Faszination und Vielfalt der nächtlichen Insekten
AUTOR • Jun 25, 2025
Die faszinierende Welt des Schlangenbisses: Das Gift der schwarzen Mamba
AUTOR • Jun 25, 2025
Der Europäische Seespinnen-Krebs: Carcinus maenas im Detail
AUTOR • Jun 24, 2025
Der Mondfisch: Alles, was du über sein Alter wissen musst
AUTOR • Jun 30, 2025
Die Unsterbliche Qualle: Die Geheimnisse eines faszinierenden Wesens
AUTOR • Jun 28, 2025
Die faszinierende Welt der Kokons: Einblicke in das Leben der Schmetterlinge
AUTOR • Jul 10, 2025
Die Fortpflanzung von Wespen: Ein faszinierender Lebenszyklus
AUTOR • Jul 01, 2025
Die geheimnisvolle Welt des Tiefsee-Anglerfischs: Ein faszinierendes Kreaturenporträt
AUTOR • Aug 01, 2025
Entdecke die faszinierende Welt der Schlauchpflanzen: Fleischfressende Pflanzen mit Stil
AUTOR • Jul 26, 2025
Die erstaunlichen Schwimmfähigkeiten der Silberfische
AUTOR • Jul 11, 2025